Wer professionell Audio unter Linux produzieren und bearbeiten möchte, kommt unter Umständen an JACK nicht vorbei. Zumindest nicht, wenn Sound zwischen mehreren Anwendungen geteilt werden muss.
Audioproduktion: JACK und Ardour

Wer professionell Audio unter Linux produzieren und bearbeiten möchte, kommt unter Umständen an JACK nicht vorbei. Zumindest nicht, wenn Sound zwischen mehreren Anwendungen geteilt werden muss.
Nachdem wir uns bereits der Bild-, Grafik– und Videobearbeitung gewidmet haben, möchten wir uns in diesem Beitrag mit dem Thema Audioproduktion unter Linux beschäftigen.
Kann man unter Linux professionell Audio produzieren? Diese Frage führt selbst bei erfahrenen Linux-Nutzern regelmäßig zu Schnappatmung. Zu schlecht sei die Hardware-Unterstützung, zu kompliziert die Software.
In vorherigen Beiträgen haben wir euch bereits Programme zur Videobearbeitung präsentiert. Somit haben wir euch den zweiten Schritt vor dem ersten Schritt gezeigt, denn für die Videobearbeitung benötigen wir ja ein Video, welches bearbeitet werden soll.
In der Reihe zur Videoproduktion unter Linux möchten wir euch Kdenlive näher bringen, da Kdenlive für uns das beste Programm zur Videoerstellung unter Linux darstellt. Wie der Name schon anteasert, gehört Kdenlive zu den KDE-Applikationen, ist jedoch auch unter anderen Linux-Distributionen sowie unter MacOS und Windows nutzbar.
In Linux gibt es mehrere Videoprogramme, welche ihren genauen Einsatzzweck besitzen. In diesem Beitrag möchten wir euch demnach drei verschiedene Programme vorstellen, welche unterschiedlich einsteigerfreundlich sind und damit einen mannigfaltigen Funktionsumfang bieten.
Die Bildbearbeitung und das Entwickeln von Fotos sind zwei Bereiche, die man als erstes kaum mit Linux verbindet. Die meisten werden bei diesem Einsatzgebiet wahrscheinlich an Photoshop oder Affinity Photo denken und diese Programme sind nicht für Linux Betriebssysteme verfügbar.
In diesem Teil unserer Beitragsreihe Medienproduktion mit Linux beschäftigen wir uns mit Multi-Touch-Gesten, um die Bedienung unseres KDE neon Systems noch intuitiver zu gestalten.
Wir haben ein kleines Tutorial zum Thema Kommandozeile und Verzeichnisstruktur unter Linux für euch zusammengestellt:
In diesem kurzen Video werden die wichtigsten Befehle für die Arbeit mit Dateien und die Navigation zwischen verschiedenen Verzeichnissen mit der Konsole erläutert.
Wer unter Linux Bluetooth Eingabegeräte betreiben will,
kann unter Umständen Probleme mit dem Koppeln via grafischer Benutzeroberfläche haben.
Für einen Podcastliebhaber ist ein funktionaler Podcastplayer ein Muss. Selbstverständlich gibt es mit CPod einen Player unter Linux, welcher diesen Anforderungen gerecht wird. Wir möchten euch dieses Programm mit seinen Funktionen näher bringen; für Linux-Einsteiger erklären wir ebenfalls die Installation.